Pfingsten2021 Samstag

Pfingsten2021 Samstag

Am Samstagmorgen startete die diesjährige Pfingstausfahrt mit vier Mazdas beim Burger King in Lupfig. Mirjam und Daniel waren mit dem 323 angereist, da das Verstauen von Mirjams temporärer Gehhilfe etwas einfacher war. Los ging es über die ersten Jurahöhen, Pässe und Pässchen bis nach Büsserach zum Kaffeehalt im Restaurant Traube. Wir fuhren weiter gegen Westen über Laufen, knapp an die französische Grenze vorbei nach Saignelégier. In Sichtweite des legendären Pferdemarkts assen wir zu Mittag, den Pandemievorschriften entsprechend im Aussenbereich des Hôtel Cristal.
Beim anschliessenden Besuch des Mont-Soleil und des angrenzenden Windkraftwerks wäre eigentlich eine Führung geplant gewesen. Weil sie von der verantwortlichen Person aber schlicht vergessen wurde, mussten wir unverrichteter Dinge wieder abziehen. Ein guter Grund, zu einem späteren Zeitpunkt diesen Ort nochmals zu besuchen. Nach einer letzten kurzen Etappe erreichten wir gegen 16.30 Uhr Montmollin, wo wir uns im Hôtel-Restaurant de la Gare einrichteten.
Kurze Zeit später stiessen Petra und Thomas zur Gruppe und auch Nicole, die von Roger in Neuchâtel abgeholt wurde. Im eigentlich geschlossenen Hotel waren wir – mit Ausnahme von zwei Radfahrern – die einzigen Gäste. Die hausgemachte Pasta für die einen und das Fleischgericht für die anderen wurde uns von den Eltern des Wirts serviert. Beide waren auch dabei, als man sich später am Abend zum Mitfiebern beim ESC vor dem Fernseher traf.
Bericht Urs
Saisoneröffnung 2021

Saisoneröffnung 2021

Die Wetteraussicht für die Ausfahrt war leider nicht so rosig, aber wir hatten Wetterglück.
Trotzdem trafen sich bei kühlen 2 Grad! 6 MX5 beim Parkplatz Burger King in Hausen bei Brugg.
Um das Verdeck zu öffnen war es leider mit 2 Grad ein bisschen zu kalt ausser Louis er war der einzige harte Kerl der offen fuhr.
Pünktlich um 8.30 fuhren wir Richtung Brugg, Villigen  und siehe da bei Hottwil kam die Sonne raus um uns zu begrüssen.
Über das Benkerjoch ging es bis zum Parkplatz Rothenfluh wo wir einen Kaffeehalt machten. Leider ohne Kaffee dafür hat uns Roger feine Gipfeli mitgebracht.
Nach dem Freiluftpipihalt im Wald ging es weiter diesmal mit offenem Verdeck. Es war immer noch kühl mit 7 Grad aber mit dicker Jacke, (Kappe und Handschuhe) Heizung und Sonne war es angenehm. Weiter ging es via Kienberg, Geissflue, Gelterkinden, Liestal, Seltisberg bis zum Restaurant Gempenturm.
Da das Restaurant wegen Corona nicht öffnen durfte, mussten wir unser Mittagessen draussen mit Picknick oder Take away geniessen dafür wurden wir mit angenehm sonnigem Wetter und schöner Aussicht belohnt.
Nachher führte uns die Fahrt weiter Bergauf und Ab, und auf und ab. Über Grellingen, Reigoldswil, Eptingen unterwegs nochmals mit einem kleinen Freiluftpipihalt über den Hauenstein nach Kölliken wo die schöne Ausfahrt über des Aargauer/ Solothurner / Basler Jura zu Ende war.
Bericht Liliane

Saisonschluss 2020

Saisonschluss 2020

Frühmorgens in der Nähe von Lenzburg trafen sich trotz mässigen Wetters elf Besatzungen mit Ihren MX-5. Das eine oder andere Hardtop war auch schon montiert, Winterpneu indes konnte ich keine ausmachen. Es war ja auch kein Schnee angesagt.
Nachdem sich alle eingefunden hatten, ging es auch gleich los. Auf einer Route, die alles andere als direkt zu bezeichnen war, überquerten wir die ersten Hügel im Mittelland. Ein Vorteil des Wetters war rasch bemerkt, es war kaum Verkehr. So kamen wir trotz des gemütlichen Tempos gut voran.
Im Kurhaus zu Ohmstal wurden wir herzlich zu Kaffee und Gipfeli empfangen.
Nach der Pause fuhren wir weiterhin auf Umwegen mehr oder weniger Richtung Nord. Das Ziel war die erste Jurakette über die Bättlerchuchi auf 1076m ü. M. zu überqueren. Auf dem abenteuerlichen Strässchen passte es wunderbar, dass keine Velo- und Töfffahrer unterwegs waren. Weiter schlängelten wir uns durch Balsthal und fuhren weiter zum Alpenblick Passwang. Bis in die Alpen haben wir dann halt auch nicht gesehen, aber das Mittagessen schmeckte!
Nach dem Essen fuhren wir zur Abwechslung mal auf dem schnellsten Weg, nach Safenwil. Wir wurden im Emil Frey Classic Center erwartet. Dort kamen wir in den Genuss einer Führung durch ihr Museum und haben viele interessante Geschichten und gute Anekdoten zu den Ausstellungsstücken und der Emil Frey AG gehört.
Die Exponate werden immer mal wieder ausgewechselt, so habe ich mich sehr über die Anwesenheit eines Toyota 2000 GT gefreut, der bei meinem letzten Besuch nicht zu sehen war. Unfreiwillig aktuell war ein Toyota Corona, sehr imposant die ersten SS / Jaguar. Man konnte damals schon Autos im Gegenwert eines Einfamilienhauses kaufen. Besonders gefallen haben mir die «Brot und Butter» Autos, früher omnipräsent auf der Strasse, heute rarer als jeder Ferrari.
Nach der Führung liess man uns noch einen Kaffee trinken und kurz durch den Shop streunen, obwohl eigentlich Zeit zum Schliessen war. So trennten sich unsere Wege wieder und wir freuen uns schon auf die Winteranlässe und die kommende Saison.
Bericht Daniel

Herbstausfahrt 2020 Tag 2

Herbstausfahrt 2020 Tag 2

Gut ausgeschlafen ging es am Sonntagmorgen Richtung Flüelapass und ab Susch das Engadin hinunter. In Scuol machten wir im Hotel Belvedere einen kurzen Kaffeehalt.
Weiter ging es bei unerwartet schönem Wetter bis nach Martina. Nach einer kurzen Strecke über österreichisches Gebiet (Nauders) gelangten wir über den Reschenpass zum gleichnamigen See und weiter ins Vinschgau. Durch die beiden Stadttore von Glurns fuhren wir weiter nach Prad und danach hoch zum Stilfserjoch.
Den überhitzen Wagen von Gerda bekamen wir mit etwas Wasser nachfüllen und einer auf Volllast laufenden Heizung mehr oder weniger in den Griff. Kurz nach der Passhöhe mussten wir einen weiteren Stopp einlegen und unser Mittagessen neu organisieren.
Das ausgewählte Restaurant musste nämlich wegen eines Coronafalls kurzfristig schliessen. Glücklicherweise hat Nicole gute «Wirtschaftskenntnisse» im Bündnerland. Sie fand innert kürzester Zeit in Münster ein Ersatzlokal.
Und dann kam erstmals der Regen und in regelmässign Abständen immer wieder. So waren wir auf der Rückfahrt über den Ofenpass und den Flüelapass öfter zum Anhalten gezwungen, um die Verdecke zu schliessen.
Zurück in Davos löste sich die Gruppe auf dem Parkplatz des Restaurants Seebüel, wo die einen noch einen Zvierihalt einlegten, auf. Danke an alle, die sowohl im Vorfeld als auch unterwegs diese beiden gelungenen Touren und den Ort für die Übernachtung mitorganisiert haben.
Bericht Urs

Herbstausfahrt 2020 Tag 1

Herbstausfahrt 2020 Tag 1

Zwei Reisegruppen waren an diesem Samstag schon früh unterwegs und trafen sich zufällig bei der Autobahnraststätte Heidiland. Urs und Nico machten einen Tankstopp auf ihrem Weg zur Arosa Classic Car, während sich alle andern dort für die offizielle Tagestour besammelten.
Diese führte auf Landstrassen zum Kaffeehalt im Restaurant Rofflaschlucht und weiter auf der alten San-Bernardino-Route nach Splügen, dem alten Säumerdorf. Von dort ging es über den Splügenpass nach Monte Spluga und durch Chiavenna zum Mittagshalt im Ristorante Pizzeria La Contea.
Nach dem Mittagshalt führte Roger die fünf MX-5 über den Malojapass und den Oberengadiner Seen entlang nach La Punt und via Albulapass und vorbei am Palpuognasee nach Alvaneu Bad und Alvaneu Dorf und durch das Landwassertal nach Davos.
Gleichzeitig verbrachten Urs und Nico den Tag in Arosa und verfolgten dort die Rennläufe der verschiedenen Kategorien.
Fast gleichzeitg trafen beide Reisegruppen in Davos Platz beim Hotel Grischa ein. Nach dem Bezug unserer Suiten (siehe Video Tag 2) gab es zuerst den obligaten Apéro und danach ein feines Nachtessen im Pulsa Restaurant.
Bericht Urs

1. August Ausfahrt 2020

1. August Ausfahrt 2020

Bei perfektem MX-Wetter (8 Uhr, 25°C, bewölkt) war der Start nach Kaffee und warmen italienischen Cornetto (süsse Version der Gipfeli) in Lenzburg AG. Wir fuhren im Luzerner- und Aargauer-Seetal meist auf sehr wenig befahrenen Strassen und sogar über kleinere Pässe, weit ab der Hauptachsen, durch malerische Dörfer und kurvenreiche Landschaften.
Der Weg führte uns von Lenzburg durch das Wynental mit Znünipause in Attelwil mit abermals Kaffee und Schweizer Gipfeli, weiter Richtung Sempach mit Mittagsstopp in Retschwil am schönen Baldeggersee. Nach mächtigem Mittagessen und genügend Zeit für die Verdauung ging es am Nachmittag noch rund um den Lindenberg auf der anderen Seite des Seetals. Die Tour wurde in Sarmenstorf beendet. Leider hatte die Bäckerei Ruckli 1. August-Frei, sonst hätte es sicher nochmals Kaffee und Gipfeli/Kuchen gegeben:)
Für die Einen war hier der Anlass zu Ende. Die anderen gingen noch in die «Arbeiterbadi Tennwil» und suchten die kühle Erfrischung im Hallwilersee – ohne Kaiman im Jahr 2020. Es war sehr gemütlich, jeder hat für seine Verpflegung selber gesorgt und so liessen wir den Nationalen Feiertag gebührend ausklingen.

Total 19 Personen mit 11 Fahrzeugen. Teilnehmer aus den Kantonen BE bis GR.

Bericht Nicole