Mazda präsentiert MX-5 30 Jahre Jubiläumsausgabe in Racing Orange

Mazda präsentiert MX-5 30 Jahre Jubiläumsausgabe in Racing Orange

Nach 30 Jahren und mehr als 1 Million verkaufter Einheiten hat Mazda das Gefühl, dass der MX-5 zu mehr als nur einem einfachen Produkt herangewachsen ist. Um seine Dankbarkeit und die großen Hoffnungen auszudrücken, die Mazda für die Zukunft des MX-5 hat, entwickelte das Unternehmen eine exklusive Farbe , Racing Orange für die neue Limited Edition, die an die Morgendämmerung erinnert.
Zusätzlich zu Racing Orange verfügt die MX-5 30 th Anniversary Edition über geschmiedete Aluminiumräder (Rays ZE40 RS30), das in Zusammenarbeit mit Rays Co. Ltd. exklusiv für den MX-5 entwickelt wurde. Ein 30-jähriges Jubiläumsschild zeigt die Seriennummer des Modells an. Der Verkauf wird auf 3.000 Einheiten weltweit begrenzt sein, einschließlich der beiden Soft-Top-Modelle und  des RF’s.
EXKLUSIVE FEATURES:
– Racing Orange Farbe
– Strahlengeschmiedete Aluminiumräder (Rays ZE40 RS30)
– 30-jähriges Jubiläumsschild (mit Seriennummer)
– Orangefarbene Bremssattel und orangefarbene Akzente an den Sitzen, Türverkleidungen, Armaturenbrett und Schalthebel
– Recaro-Sitze
– Bilstein-Dämpfer (nur Modelle mit Schaltgetriebe)
– Brembo Bremssattel vorne (orange)
– Nissin Bremssattel hinten (orange)
– Bose® Soundsystem (AudioPilot™2) mit neun Lautsprechern
– Apple CarPlay® und Android Auto™ (in ausgewählten Märkten)

© BY MAZDAPRESS

 

Mazda MX-5 30th Anniversary Edition

Mazda MX-5 30th Anniversary Edition

Mazda Motor Corporation gab heute bekannt gegeben , dass der Mazda MX-5 30th Anniversary Edition seine Weltpremiere auf der 2019 Chicago Auto Show hat, die für die Öffentlichkeit am 9. Februar 2019 öffnet.
Der Mazda MX-5 feierte sein Debüt auf der Chicago Motor Show 1989 und zur Feier seines 30-jährigen Bestehens wurde eine Sonderedition in Anerkennung der Kunden auf der ganzen Welt geschaffen, die den Erfolg des Modells in den letzten drei Jahrzehnten unterstützt haben.
Als beliebtester Roadster in der Geschichte, mit über 1 Million verkauften Einheiten weltweit, darunter mehr als 350.000 in Europa, ist der MX-5 zu einem Symbol für die Philosophie der Mazda-Automobilherstellung und das unermüdliche Streben nach Fahrspaß geworden.
Auf dem Weg dorthin hat sich eine begeisterte europäische Fangemeinde gebildet, die sich von Island bis Italien erstreckt und durch eine Leidenschaft für Jinba Ittai vereint ist, das Gefühl von Fahrer und Auto als eines, das den MX-5 von Anfang an auszeichnet.
Die Sonderedition zum 30-jährigen Jubiläum ist die neueste in einer wachsenden Sammlung von einzigartigen MX-5-Versionen, die im Laufe der Jahre entstanden sind.

 

An der CHICAGO AUTO SHOW  stellt MAZDA aus
Zum Verkauf stehende Fahrzeuge Mazda MX-5 30th Anniversary Edition Model (Weltpremiere)

© BY MAZDAPRESS

Norwegian Summer Rally 2019

Norwegian Summer Rally 2019

Der norwegische MX-5 Club lädt uns zur Norwegian Summer Rally 2019  ein.

 

https://www.norwegiansummerrally.com

Auszug aus dem E-Mail
«Wir haben die Beschreibung der Hauptroute abgeschlossen und die Hotels gebucht, in denen Sie übernachten werden. Sie können am Samstag zwischen mehreren Touren wählen und wir arbeiten noch an den Details. Die Buchung dieser Ausflüge erfolgt am ersten Tag der Rallye. Wir haben Hotelkapazitäten für ca. 180 Personen und 100 Autos gebucht. Für MX-5 Fahrer aus der Ausland haben wir Platz für 50 Autos (und ca. 90 Personen) reserviert.»

2019 Mazda MX-5:  More Power, Greater Pleasure

2019 Mazda MX-5: More Power, Greater Pleasure

  • Leistungsstärkerer, drehfreudigerer SKYACTIV-G 2.0 Motor
  • Verbesserte i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien
  • Braunes Verdeck ergänzt MX-5’s KODO-Soul of Motion Design
Leverkusen, 20. Juni 2018. Mazda bringt ein Update seines Bestsellers auf den Markt, verfeinert die Freude am offenen Fahren und steigert den unnachahmlichen Nervenkitzel des Jinba Ittai-Fahrerlebnisses. Beide Soft-Top-und RF-Versionen von Mazda’s haben deutliche Verbesserungen in der dynamischen Leistung, ein Upgrade auf Mazda’s i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien, Verfeinerungen im Design und, so dass der weltweit beliebteste Roadster spannender  und zufriedenstellender zu fahren ist als je zuvor.
Aktualisierte 1,5 und 2,0 Liter SKYACTIV-G Benzinmotoren mit verbesserter Verbrennung und höherem Drehmoment entsprechen dem neuen WLTP/RDE Testzyklus und erfüllen die Euro 6d Temp Emissionsvorschriften. Beide Antriebsstränge profitieren von einer ausgefeilten Beschleunigungsregelung, um die Verzögerung zwischen den Gasanwendungen und dem Ansprechverhalten des Fahrzeugs zu minimieren.
SKYACTIV-G 2.0 Motor jetzt drehzahlgeregelt und akustisch abgestimmt, mit einer von 6.800 auf 7.500 U/min angehobenen maximalen Motordrehzahl, einer von 160 auf 184 PS bei 7.000 U/min und einem maximalen Drehmoment von 200 auf 205 Nm bei 4.000 U/min.
Fünf neue i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien : Advanced Smart City Brake Support, der Fahrzeuge und Fußgänger erkennt und Kollisionen vermeidet, Smart City Brake Support (Reverse), der Fahrzeuge und Hindernisse hinter sich erkennt, sowie Driver Attention Alert, ein Verkehrszeichenerkennungssystem und eine Rückfahrkamera.
Das preisgekrönte KODO-Soul of Motion Design wird durch eine dunklere Lackierung für 16″ und 17″ Leichtmetallräder und die Verfügbarkeit einer neuen braunen Haubenfarbe für Soft-Top-Modelle bereichert.
Der Mazda MX-5 2019 ist ab August 2018 in ganz Europa erhältlich.
© BY MAZDA-PRESS
Origamikunst auf Rädern

Origamikunst auf Rädern

Origamikunst auf Rädern

Den meistverkauften Roadster der Welt gibt es wieder mit Klappdach. Doch der neue RF ist mehr als nur eine komfortablere Version des Mazda MX-5.

Wer nach einer japanischen Legende tausend Origami-Kraniche faltet, dem bescheren die Götter Glück. Tausend Kraniche? Da lachen doch die Hühner. Zumal es beim neuen Mazda MX-5 RF eines einzigen Knopfdrucks bedarf, um den kunstvollen, 13-sekündigen Origami-Prozess des dreiteiligen Klappverdecks in Gang zu setzen und das daraus resultierende Open-Air-Erlebnis durchaus glücklich stimmt. Vor allem, wenn die Sonne scheint und anstelle des 131-PS-Benziners der drehfreudige 2,0-Liter-Direkteinspritzer mit 160 PS unter der Haube werkelt.
Auf dem Papier mögen die 45 Kilo Mehrgewicht der Dachkonstruktion eine Rolle spielen, nicht aber auf einer kurvigen Landstrasse. Der 1120-Kilo-Hecktriebler mit dem kurzen Radstand, der direkten Lenkung und dem famosen, gegenüber der optionalen 6-Stufen-Automatik jederzeit zu bevorzugenden Handschaltgetriebe geht wie immer scharf ums Eck und bereitet mit seinem knackigen Handling auch diesseits der erlaubten Maximalgeschwindigkeit Freude.

Das Kürzel RF steht für «Retractable Fastback», also einklappbares Fliessheck.

Dafür geht es in dem bekannten MX-5 Cockpit für die Insassen nicht ganz so windig zu wie im Roadster.

Das Faltdach-Origami dauert 13 Sekunden und ist bei höchstens 10 km/h möglich.

Gut, gut, beim normalem MX-5 lässt sich das Verdeck mit einem einfachen Handgriff und bei voller Fahrt statt höchstens 10 km/h nach hinten schmeissen. Dafür sorgt der Wind für irre Kronenkranich-Frisuren (bitte googeln – so will man nicht aussehen!) während es im RF luftig aber nicht wild zugeht. Vor allem ist man damit weit unabhängiger von den Launen der Wettergötter. Einmal geschlossen entspricht die Ruhe im zwar engen, aber hübsch verarbeiteten Innenraum fast der eines Coupés. Gegenüber der Stoffdachversion schrumpft das Kofferraumvolumen nur marginal: um drei auf 127 nach wie vor Handgepäck-taugliche Ladeliter.

Der Hersteller sagt:

«Der MX-5 RF interpretiert das Design des Roadsters neu, behält aber die charakteristischen Grundzüge des KODO-Konzepts bei.»

Wir sagen:

KODO-was? Egal. Anders als die etwas unelegante Klappdach-Version der vorherigen MX-5-Generation ist die neue RF-Version mit ihren fliessenden Linien und athletischen Proportionen eine echte Augenweide.

Wer fährt so was?

Roadster-Fans, denen Fastback-Ästhetik und Geräuschdämmung wichtiger sind als Purismus.

Das eher weniger:

Grossgewachsene werden in dem engen Cockpit nur bei geöffnetem Verdeck glücklich, und in Sachen Ablagefächer gibt sich das kleine Auto recht knausrig.

Spannendes Detail:

Die Eleganz, mit der sich das Hardtop in 13 Sekunden vollständig von selbst hinter den Sitzen verstaut. Die platzsparende Konstruktion lässt den Stauraum kam merklich von 130 auf 127 Liter schrumpfen.

Alternativen dazu:

Der Porsche 911 Targa 4 –, der allerdings viermal so viel kostet. Und auch das Klappdach-Cabrio Mercedes SLC spielt in einer anderen Preisliga. Als Alternative könnte man sich höchstens einen gebrauchten BMW Z4 überlegen.

Das gefällt:

Das Handling. Überschaubare Motorleistung und Klappdach-Mehrgewicht hin oder her – der RF fährt sich so, wie man es von einem klassischen Roadster erwartet: leichtfüssig, kurvenfreudig, temperamentvoll, knackig. Wobei die bescheidenen Abmessungen und die hohe Agilität auch in Städten und engen Parkhäusern ihre Vorzüge haben.

Am Steuer:

Nina Vetterli-Treml, Mitarbeiterin der Textlab GmbH und Testexpertin in der SRF2-Autosendung «Tacho».

Quelle 20min.ch
MX-5 wird mit Corvette-V8 zum Supersportler

MX-5 wird mit Corvette-V8 zum Supersportler

Die spinnen, die Amis: Die Tuner von Flyin’ Miata haben den zierlichen Mazda MX-5 mit einem 6,2-Liter-V8 aufgerüstet.

Klein, leicht, handlich – so hat es der Mazda MX-5 in vier Generationen und mehr als 25 Jahren zum erfolgreichsten Roadster der Welt gebracht. Dass die Japaner den Zweisitzer selbst in der jüngsten Generation mit maximal vier Zylindern, zwei Liter Hubraum und 160 PS bestücken, hat bis jetzt kaum jemanden gestört. «Denn Spass ist in diesem Auto keine Frage der Geschwindigkeit», predigt Mazda Chief Engineer Nobuhiro Yamamoto. «Und die Lust hat nichts mit der Leistung zu tun.»

Doch Keith Tanner geht bei solchen Aussagen der Hut hoch – obwohl er ein MX-5-Fan der ersten Stunde ist und sein Geld mit Rennwagen auf Basis des Roadsters verdient. Denn er ist Amerikaner und hat es deshalb nicht so mit kurvigen Landstrassen. Dafür hängt er dem alten US-Motto nach: «Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum.» Und weil in seinen Augen kaum ein Motor besser zu dieser Philosophie passt als der Achtzylinder der Corvette, schmiedet er mit seinem Team bei Flyin’ Miata in Grand Junction im US-Staat Colorado eine unheilige Allianz: Mit dem Big-Block-Motor aus Detroit wird der Bonsai-Roadster aus Hiroshima zum veritablen Supersportler.

Das coole dabei ist, dass man dem Zwerg das Herz des Riesen überhaupt nicht ansieht. Zwar müssen Tanner und seine Jungs sechs Wochen lang puzzeln, bis sie das Triebwerk unter die Haube gequetscht und die Elektronik lückenlos zusammengeführt haben. Doch wären da nicht die beiden Ofenrohre mittig unter dem Heck und ein paar Aufkleber auf dem grauen Lack, man würde den Flyin’ Miata für einen Mazda halten wie jeden anderen auch.

Umso erschrockener sind die Gesichter, wenn der 6,2 Liter grosse V8 mit einem Druck auf den Startknopf zum Leben erweckt wird: Laut und ungehobelt rotzt der Motor sein heiseres Lied von der Leistung durch das rückwärtige Ofenrohr. Doch dieser MX-5 tönt nicht nur, sondern rennt auch. Denn wenn 532 PS und 656 Nm auf kaum mehr als 1100 Kilo treffen, dann ergibt das ein besseres Leistungsgewicht als beim Mercedes AMG GT-R und gewöhnliche Sportwagen sind sowieso abgemeldet. «Unter McLaren & Co. muss man dem Mazda gar nicht kommen», sagt Tanner und prahlt mit erstaunlichen Werten: Von 0 auf 100 beschleunigt der Flyin’ Miata in weniger als 3,5 Sekunden und Schluss ist weit jenseits von 300 km/h.

Nur in einer Disziplin kann der Zwerg mit dem Herzen eines Riesen nicht mithalten: Beim Preis. Denn obwohl sich Tanner den Umbau mit umgerechnet knapp 50’000 Euro bezahlen lässt, ist der japanische Tarnkappenbomber ein Schnäppchen.

Natürlich büsst der kleine Mazda mit dieser Organspende ein bisschen von seiner Leichtfüssigkeit ein und was er auf der Geraden an Dynamik gewinnt, droht er in den Kurven wieder zu verlieren. Doch weil er am Ende nur 100 Kilo mehr wiegt als das Original und sich an der Gewichtsverteilung nichts ändert, fühlt sich der MX-5 noch immer an wie ein massgenähter Handschuh und lässt sich mit einer fast schon intuitiven Sicherheit entlang der Ideallinie führen. Einziges Problem: die unbändige Kraft der acht Zylinder bringt die winzigen Roadster-Rädchen viel zu schnell an ihre Haftgrenze – selbst wenn Tanner ein paar breitere Schlappen aufgezogen und ein bockhartes Rundstreckenfahrwerk eingebaut hat.

Trotzdem wird dieser MX-5 zur ultimativen Spassgranate im Hinterland von Hollywood oder auf dem Pacific Coast Highway und stiehlt jedem ausgewachsenen Sportwagen die Show. Schade, dass es den Renner nicht in Europa gibt. «Kein Problem», sagt Keith Tanner und zuckt nur mit den Schultern: «Wer heute bei uns bestellt, sitzt drei Monate später in seinem Auto. Egal ob in Denver oder Zürich.» Nur um den Papierkram möge sich der Kunde bitte selber kümmern.

Von Charly

Quelle: 20 Minuten, 29.03.2017