Mazda RX-Vision

Mazda RX-Vision

Sportwagenstudie mit Kreiskolbenmotor begeistert beim Oldtimer-Festival

  • Jüngste Interpretation der Mazda Designsprache KODO
  • SKYACTIV-R Kreiskolbenmotor der nächsten Generation
  • Großer Auftritt für den Mazda RX-Vision am Ufer des Comer Sees: Der preisgekrönte Sportwagen mit Kreiskolbenmotor war einer der Stars des diesjährigen Concorso d’Eleganza Villa d’Este im italienischen Cernobbio.Teilnehmer und Besucher des erstmals 1929 veranstalteten Oldtimer-Festivals, auf dem auch ausgewählte Prototypen präsentiert werden, waren sichtlich beeindruckt von den eleganten Formen des Mazda RX-Vision. Dessen Auftritt beim traditionsreichen Festival in der Villa Erba, einem architektonischen Juwel aus dem 19. Jahrhundert, wurde unter anderem begleitet vom globalen Mazda Chefdesigner Ikuo Maeda und dem europäischen Design Director Kevin Rice.„Der Concorso d’Eleganza ist eines der angesehensten Automobil-Events der Welt», so Kevin Rice. „Es ist eine Ehre für uns, dass wir hier eingeladen wurden, um unser Auto zu zeigen, und ich freue mich sehr, dass Ikuo Maeda uns begleiten konnte. Man hat nur sehr selten die Gelegenheit, seine Arbeit einer Gruppe von Menschen zu präsentieren, die zu den leidenschaftlichsten und wohlhabendsten Automobil-Enthusiasten der Welt gehören. Und sie waren wirklich begeistert.»Der Mazda RX-Vision wurde vergangenen November auf der Tokyo Motor Show enthüllt und im Januar 2016 in Paris beim 31. Festival Automobil International zum „schönsten Konzeptfahrzeug des Jahres» gekürt. Der Sportwagen zeigt die jüngste Interpretation der Mazda Designsprache „KODO – Soul of Motion», die dem japanischen Automobilhersteller in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche Auszeichnungen für Serien- und Konzeptfahrzeuge eingebracht hat.Mazda zeigt mit dem RX-Vision die bisher sportwagenartigste Umsetzung des KODO Designs und zollt zugleich der langen und beispiellosen Tradition der Mazda Sportwagen mit Kreiskolbenmotor Tribut. Technik und Design gehen dabei eine perfekte Verbindung ein: Denn erst der neu entwickelte, besonders kompakte SKYACTIV-R Kreiskolbenmotor schuf die Voraussetzungen für die extrem niedrige Motorhaube und die geduckte Haltung des RX-Vision.
Mazda MX-5 RF feiert Europapremiere in Goodwood

Mazda MX-5 RF feiert Europapremiere in Goodwood

Debüt beim Festival of Speed vom 23. bis 26. Juni

  • Attraktives Fastback-Styling und elektrisch versenkbares Hardtop
  • Marktstart in Europa Anfang/Frühjahr 2017
  • Der neue Mazda MX-5 RF („Retractable Fastback») feiert im Juni beim Goodwood Festival of Speed (23. bis 26. Juni 2016) nahe Chichester, England, seine Europapremiere. Die neueste Variante des erfolgreichsten offenen Zweisitzers aller Zeiten zeigt sich nach der Weltpremiere im März auf der Auto Show in New York damit erstmals dem europäischen Publikum. Zu sehen ist der Mazda MX-5 RF, der ein elektrisch versenkbares Dach mit attraktivem Fastback-Design kombiniert, auf dem Mazda Stand in Goodwood, wo die Marke in diesem Jahr der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Mazda MX-5 huldigt. Daher befindet sich der Mazda MX-5 RF in der neuen Premium-Lackierung Matrixgrau Metallic in bester Gesellschaft: Mazda präsentiert in Goodwood auch den einmillionsten Mazda MX-5, der am 22. April in Japan vom Band gelaufen ist, sowie die Konzeptfahrzeuge MX-5 Spyder und MX-5 Speedster.Mit seinem elektrisch versenkbaren Dach bietet der neue Mazda MX-5 RF ein Plus an Komfort und Ganzjahrestauglichkeit – und verbindet diese rationalen Argumente mit einer bei geöffnetem und geschlossenem Dach höchst eigenständigen Linie. Zudem ergibt sich eine völlig neue, geschützte Art des Offenfahrens, weil der hintere Dachbereich an Ort und Stelle bleibt, während die vorderen Teile hinter den Sitzen verschwinden. Dieser eigenständige Charakter des MX-5 RF verschafft den Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten – und dem Roadster-Klassiker noch mehr Anziehungskraft.„Wir wollten etwas völlig Neues schaffen und haben uns daher bewusst von traditionellen Denkweisen befreit», sagt MX-5 Programm-Manager Nobuhiro Yamamoto. „Unser Ziel war ein offener Sportwagen mit traumhaftem Fastback-Profil bei geschlossenem Dach und begeisterndem Fahrgefühl unter freiem Himmel.»Abgesehen vom Dach teilt sich der Mazda MX-5 RF das KODO Design mit der Stoffdach-Version des Roadsters; auch Länge, Breite und Radstand sind identisch. Das Hardtop sorgt für einen leichten Höhenzuwachs von fünf Millimetern und gehört zu den schnellsten seiner Art. Es lässt sich per Knopfdruck öffnen und schließen – bei stehendem Fahrzeug und bei bis zu 10 km/h.

    Beibehalten hat Mazda auch die legendäre Agilität und Kurvenfreudigkeit des Stoffdach-Zweisitzers. Modifikationen an Fahrwerk und Lenkung verleihen dem MX-5 RF allerdings höheren Fahrkomfort. Auch innen geht es komfortabler zu, weil ein geräuschabsorbierender Dachhimmel sowie zusätzliche Dämmmaßnahmen im hinteren Bereich das Geräuschniveau bei geschlossenem Dach senken.

    Die europäische Markteinführung des Mazda MX-5 RF ist für Anfang/Frühjahr 2017 vorgesehen; und erweitert die schon jetzt vielfach preisgekrönte Roadster-Baureihe: Der seit Herbst 2015 verfügbare MX-5 der vierten Generation ist als erstes Fahrzeug in der Geschichte des Wettbewerbs sowohl als „World Car of the Year 2016″ als auch mit dem Titel „World Car Design of the Year 2016″ ausgezeichnet worden; hinzu kommen mehr als 40 weitere Preise, darunter „Car of the Year 2015-16″ in Japan und „Car of the Year 2016″ in Großbritannien.

    In Deutschland steht für den MX-5 RF der SKYACTIV-G mit 2,0 Litern Hubraum (118 kW/160 PS) zur Verfügung, gekoppelt an das traditionell knackige Sechsgang-Schaltgetriebe oder – exklusiv im MX-5 RF – an eine Sechsstufen-Automatik (Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen liegen noch nicht vor).

Eine Ausfahrt ins Museum : Mazda Classic – Mazda Geschichte hautnah erleben

Eine Ausfahrt ins Museum : Mazda Classic – Mazda Geschichte hautnah erleben

Eine der größten privaten Sammlungen historischer Mazda Fahrzeuge wird ab diesem Jahr zum ersten Mal öffentlich zu bestaunen sein: Der Augsburger Mazda Händler Auto Frey eröffnet mit Unterstützung der Mazda Motors Deutschland GmbH im Frühjahr/Sommer 2016 unter dem Namen „Mazda Classic – Automobil Museum Frey» ein Automobilmuseum mit angeschlossenem Eventbereich in der Augsburger Innenstadt. Damit wird die eindrucksvolle Geschichte des unkonventionellen Automobilherstellers aus Hiroshima zum ersten Mal außerhalb Japans, wo Mazda ein eigenes Museum betreibt, in vollem Umfang für jedermann sichtbar und erlebbar. Die offizielle Eröffnung ist für Frühjahr/Sommer 2016 geplant.

Bei einem Besuch von Mazda Classic wird der eine oder andere Besucher vielleicht überrascht sein, dass die japanische Marke nicht erst seit kurzem mit ihren SKYACTIV-Modellen im KODO Style durch attraktives Design, innovative Technologie und Fahrspaß überzeugt. Schaut man sich zum Beispiel den Mazda Luce sowie das Mazda Familia 1000 Coupé von 1966 oder den Mazda Cosmo Sport von 1967 an, wird schnell deutlich, dass Mazda auch schon damals für exzellentes Design stand. Technologisch ist die Entwicklung und Produktion der RX-7 Baureihe ab 1978 über drei Generationen mit ihren verschiedenen Ausbaustufen des Zweischeiben-Kreiskolbenmotors nur ein zeitgenössisches Beispiel für außergewöhnliche Mazda Technologie. Und der Mazda MX-5 belebte 1990 nicht nur das Roadster-Segment neu, sondern war schon damals Sinnbild für puren Fahrspaß.

Das in einem historischen Straßenbahndepot in Entstehung befindliche Projekt Mazda Classic wird auf einer Fläche von mehr als 1.500 m² Platz für 60 bis 70 Fahrzeuge aus der über 140 Mazda Fahrzeuge zählenden Sammlung von Auto Frey bieten. Einen Schwerpunkt werden nahezu alle jemals produzierten Mazda Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor bilden – angefangen beim legendären Mazda Cosmo Sport über verschiedenste Mazda RX-Modelle aus den 70er, 80er und 90er Jahren bis hin zum einmaligen Mazda Rotary Pick Up Abschleppwagen oder dem Mazda Parkway Bus mit Kreiskolbenmotor. Die Geschichte des Kreiskolbenmotors und dessen erfolgreicher Massenproduktion durch Mazda wird den Besuchern natürlich auch nicht vorenthalten.

Weitere Highlights der Fahrzeugausstellung, die in regelmäßigen Abständen verändert werden wird, sind verschiedene Mazda Modelle, die offiziell nie in Deutschland verkauft worden sind, unter anderem der Mazda K360, ein dreirädriger Leicht-LKW sowie der erste Mazda PKW R360 Coupé von 1960, das Mazda Familia 1000 Coupé von 1966, den Mazda Luce RX87 von 1969 oder der Mazda AZ-1 von 1992. Natürlich werden auch hierzulande bekanntere historische Mazda Modelle, angefangen vom ersten ab 1972 offiziell verkauften Mazda 616 über die Erfolgs-Baureihen Mazda 323 und Mazda 626 bis hin zum Mazda MX-5 der ersten Generation von 1990 oder die Xedos-Modelle aus den 90er Jahren gezeigt.

Neben den Ausstellungsfahrzeugen werden zahlreiche interessante, bemerkenswerte und unterhaltsame Geschichten – auch in Form von großformatigen Displays – über Mazda erzählt, die den Besuchern den Pioniergeist, die unkonventionelle Denkweise und Mazdas Leidenschaft für außergewöhnliche Technik näher bringen.

Direkt angrenzend an das Museum wird sich innerhalb der historischen Bausubstanz ein etwa 650 m² großer, attraktiv gestalteter Eventbereich anschließen, der für Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird und das Projekt über den reinen Museumsbetrieb hinaus langfristig erfolgreich gestalten soll. Darüber hinaus wird ein rund 270 m² großer neuer Anbau in passendem historischen Stil errichtet, der unter anderem eine Gastronomie sowie einen Mazda Classic-Shop beherbergen wird.

Geplant ist außerdem, dass sich Mazda Classic auch als Anlaufstelle für Oldtimer-Clubtreffen mit Mazda Fahrzeugen oder für markenübergreifende Oldtimer-Veranstaltungen etabliert und damit zu einer festen Größe in der Oldtimerszene wird.

1’000’000 MX-5

1’000’000 MX-5

Mazda hat heute bekannt gegeben, dass mittlerweile seid 1998 1’000’000 MX-5 gebaut wurden! Der Einmilionste MX-5 ist ein japanisches, rotes 1.5L Modell. Gebaut wurde das Auto am 22. April 2016. Mazda plant einige Anlässe auf der ganzen Welt an denen das Jubiläumsmodell gezeigt werden soll. Der Start der Weltreise ist natürlich in Japan. Im September ist die USA an der Reihe, ob und wann der Wagen in Europa oder gar der Schweiz zu sehen ist kann man den Informationen noch nicht entnehmen. Wir bleiben am Ball und werden gegebenenfalls darüber informieren. Solange bleit nur Mazda zu Gratulieren! Gut Gemacht! Das soll erst mal jemand nachmachen: eine Million Roadster in 27 Jahren!

Quelle: Mazda

Die Nr. 1’000’000
Saisoneröffnung 2016 (3 Wetter Taft)

Saisoneröffnung 2016 (3 Wetter Taft)

08.15 Uhr: Raststätte Kemptthal, leichter Regen.

Ein paar wetterfeste MX-5-Anhänger haben sich versammelt, um gemeinsam der Witterung zu trotzen und die erste Ausfahrt im neuen Clubjahr unter die Räder zu nehmen. Man wartet gespannt auf die «Neuzugänge» (herzlich willkommen im Club: Chris, Lilly und Alain) und fährt dann genau unter der nach Osten ziehenden Regenfront in dieselbe Richtung. Bis zum Kaffeehalt in Schwellbrunn hält der Regen an und auch auf der Weiterfahrt durchs Appenzellerland Richtung Rheintal ist der Scheibenwischer ein unverzichtbares Hilfsmittel. Zur Mittagszeit trifft die Spitze des Konvois beim Rolls-Royce Museum im Dornbirn ein, der Rest macht noch eine Ehrenrunde durch die Stadt und kommt leicht verspätet am Zielort an.

12.30 Uhr: Dornbirn, Ortsteil Gütle, die Sonne scheint.

Die Führung durchs Museum ist informativ und straff organisiert. Man will schliesslich um 13.00 Uhr ins gegenüber liegende Restaurant wechseln und die nächste Gruppe ist auch schon angesagt. Den Stress hätten wir uns allerdings sparen können, wenn wir die lange Wartezeit auf das Mittagessen vorausgeahnt hätten. Aber die Frisur hält und die Stimmung unter den Teilnehmern auch, freut man sich doch auf die Weiterfahrt im offenen Auto. Mit beträchtlicher Verspätung auf den Zeitplan geht es zurück Richtung Westen, über die Rheinebene, nochmals hoch ins Appenzellerland und nach St. Gallen auf die A1 und weiter zum Zwischenhalt bei der Raststätte Thurau. Von dort macht sich die eine Hälfte auf den Heimweg, die andere fährt weiter Richtung zweites Tagesziel.

17.25 Uhr: Brücke nach Stein am Rhein, ein Wolkenbruch.

Beim Warten vor der Ampel ist es fertig mit dem schönen Wetter und der Regen kommt mit grossen Tropfen zurück. Die übrig gebliebenen acht Fahrzeuge kämpfen aber nicht nur gegen die Witterung, sondern auch gegen die fortgeschrittene Zeit, denn das Museum in Singen schliesst um 18.00 Uhr. Leider geht dieser Kampf verloren, stehen wir doch kurz vor sechs Uhr vor bereits verschlossenen Türen. Verpasst haben wir zwar einen Teil der BMW Art Cars Collection, dafür aber 8 Euro Eintritt gespart. Und wird hatten Zeit für eine letzte gemütliche Runde, bevor es vor dem Eindunkeln auf den Heimweg ging.

Bericht Urs

 

Links im Text:

http://www.bmwartcarcollection.com/bmw-art-cars-timeline/

https://youtu.be/B1NMNQFl0Rc